Freak

Freak

* * *

Freak [fri:k], der; -s, -s:
1. Person, die sich in besonders starker Weise für etwas, jmdn. begeistert, der sich für eine bestimmte Sache (z. B. Motorrad, Musik, Umweltschutz) engagiert zeigt:
er verbrachte ganze Tage vor dem Computer, war ein echter Freak.
Syn.: Anhänger, Fan, Jünger.
Zus.: Computerfreak, Motorradfreak.
2. Person, die sich nicht ins bürgerliche Leben einordnet:
Peter will nicht als Freak gelten, nur weil er lange Haare hat und einen Zopf trägt.
Syn.: Aussteiger (Jargon), Sonderling.

* * *

Freak 〈[ fri:k] m. 6; umg.〉
1. unangepasster, verrückter Mensch
2. jmd., der eine bestimmte Sache intensiv, fanatisch betreibt (Motorrad\Freak, Musik\Freak)
3. 〈Jargon〉 jmd., der in maßloser u. gefährlicher Weise Drogen konsumiert
[engl., eigtl. „Laune, drolliger Einfall“]

* * *

Freak [fri:k ], der; -s, -s [engl. freak, H. u.]:
1. Person, die sich nicht ins normale bürgerliche Leben einfügt, die ihre gesellschaftlichen Bindungen aufgegeben hat, um frei zu sein:
sie ist ein totaler F. geworden.
2. jmd., der sich in übertrieben erscheinender Weise für etw. begeistert:
die -s auf ihren Motorrädern.

* * *

I
Freak
 
[englisch, friːk; wörtlich »Laune, verrückter Einfall«, auch Bezeichnung für einen missgebildeten Menschen]. Der Begriff geriet in den musikalischen Zusammenhang im Umfeld der Rockmusik der Sechzigerjahre, wo man unter freaking out verstand, sich von den gesellschaftlichen Normen und Zwängen zu lösen, um selbst kreativ sein zu können, sich von anderen Menschen durch individuelle Kleidung und Lebensstil abzuheben. Meist geschah dies jedoch aus Gründen einer kommerziellen Show, z. B. im Auftreten von Alice Cooper (* 1948), der sich selbst als »das Endprodukt einer Überflussgesellschaft« bezeichnete. Frank Zappa (1940-1993) setzte sich mit dem Inhalt dieses Begriffs in dem Doppelalbum »Freak Out« (The Mothers of Invention, 1966) auseinander.
II
Freak,
 
jemand, der sich in übertriebener, fanatischer Weise für etwas begeistert, z. B. ein Motorradfreak.
III
Freak,
 
jemand, der sich nicht ins normale bürgerliche Leben einfügt.
IV
Freak
 
[dt. »Sonderling«, »glühender Verehrer«], in der Computerwelt eine - fast immer männliche - Person, die sich nicht nur zum Geldverdienen oder als Hobby mit dem Rechner beschäftigt, sondern für die der Computer zum (einzigen) Lebensinhalt geworden ist. Viele Freeware- und Shareware-Programme stammen von Computer-Freaks, auch kann man die meisten Hacker als Freaks bezeichnen. Außer den leidenschaftlichen Programmierern und Hackern werden auch Menschen, die sehr viel am Computer spielen bzw. spielsüchtig sind und solche, die sehr viel im Internet surfen, zu den Freaks gerechnet. In einer etwas anderen Bedeutung nennt man jemanden, der umfassendes Wissen über ein bestimmtes Computerthema besitzt, einen Freak.
V
Freak
 
[friːk; englisch, eigentlich »Laune«, »Grille«] der, -s/-s, 1) jemand, der sich nicht ins bürgerliche Leben einordnet; 2) jemand, der sich übertrieben für etwas begeistert (z. B. Computerfreak).

* * *

Freak [fri:k], der; -s, -s [engl. freak, H. u.]: 1. jmd., der sich nicht ins normale bürgerliche Leben einfügt, der seine gesellschaftlichen Bindungen aufgegeben hat, um frei zu sein: die Internationale der Ausgeflippten, der ideologiefreien ... Neinsager, der -s, die alle Brücken hinter sich abgerissen haben (Spiegel 51, 1978, 120). 2. jmd., der sich in übertrieben erscheinender Weise für etw. begeistert: die -s auf ihren Motorrädern; Ich will ... filmen, wenn all die -s aus dem Publikum hinter die Bühne kommen (Praunheim, Sex 30); Sich für etwas begeistern können, ein F. sein (Spiegel 33, 1985, 68).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • freak — freak …   Dictionnaire des rimes

  • Freak — Freak …   Deutsch Wörterbuch

  • freak — [ frik ] n. • 1966; mot angl. amér. « monstre » ♦ Anglic. Jeune refusant les valeurs de la société bourgeoise sans pour autant appartenir à un mouvement. Spécialt Toxicomane qui consomme des drogues dures. ⊗ HOM. Fric. ● freak nom masculin… …   Encyclopédie Universelle

  • freak — freak·ish; freak; freak·ery; freak·i·ness; freak·ing; freak·ish·ly; freak·ish·ness; …   English syllables

  • freak — freak1 [frēk] n. [Early ModE < ? OE frician, to dance (> ME freking, whim, capricious conduct)] 1. a) a sudden fancy; odd notion; whim b) an odd or unusual happening 2. any abnormal animal, person, or plant; monstrosity ☆ 3. Slang …   English World dictionary

  • freak — (n.) 1560s, sudden turn of mind, of unknown origin, perhaps related to O.E. frician to dance (not recorded in M.E., but the word may have survived in dialect) [OED, Barnhart], or perhaps from M.E. frek bold, quickly, from O.E. frec greedy,… …   Etymology dictionary

  • freak|y — «FREE kee», adjective. freak|i|er, freak|i|est, noun, plural freak|ies. –adj. 1. = freakish. (Cf. ↑freakish) …   Useful english dictionary

  • Freak — Freak, v. i. 1. to react with irrationality or extreme emotion; to lose one s composure; often used in the phrase {freak out}. [PJC] 2. to become irrational or to experience hallucinations under the influence of drugs; often used in the phrase… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Freak — Freak, n. [Prob. from OE. frek bold, AS. frec bold, greedly; akin to OHG. freh greedly, G. frech insolent, Icel. frekr greedy, Goth. fa[ i]hufriks avaricious.] 1. A sudden causeless change or turn of the mind; a whim of fancy; a capricious prank; …   The Collaborative International Dictionary of English

  • freak — s.m. e f.inv. ES ingl. {{wmetafile0}} appartenente a un movimento giovanile degli anni Settanta che esprimeva il distacco critico dalla società attraverso un abbigliamento stravagante e un comportamento individualista e anticonvenzionale; anche… …   Dizionario italiano

  • freak — [n1] something, someone very abnormal aberration, abortion, anomaly, chimera, curiosity, geek*, grotesque, malformation, miscreation, misshape, monster, monstrosity, mutant, mutation, oddity, queer, rarity, sport, weirdo*; concepts 424,580 Ant.… …   New thesaurus

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”